Zum Inhalt springen

Komet Hale-Bopp 1997

Schlagwörter:

Alan Hale aus Cloudcroft, New Mexiko, und Thomas Bopp aus Stanfield, Arizona, entdeckten am 23. Juli 1995 den Jahrhundertkomet Hale-Bopp. Die Internationale Astronomische Union gab Hale-Bopp die Bezeichnung C/1995 O1. Hale und Bopp entdeckten den Komet unabhängig voneinander und rein zufällig als diffusen Lichtfleck im Sternbild Schützen nahe dem Kugelsternhaufen M70, als sie in der besonders klaren und trockenen Wüstenluft, nur einige hundert Kilometer voneinander getrennt, mit ihren 40cm-Spiegelteleskopen den Kugelsternhaufen M70 betrachteten.

Einige Tage später konnte man aufgrund einer ersten Positionsbestimmung eine vorläufige Bahn berechnen. Erst jetzt wurde klar, daß der Komet zur Zeit der Entdeckung ca. 1 Milliarde Kilometer von der Sonne entfernt war. Weil er trotz dieser großen Entfernung schon sehr hell war (10m5), war man sehr auf seine Ankunft in unserem Sonnensystem gespannt. Und die Hoffnungen wurden durch seine ganze Pracht stark übertroffen. Nicht nur die Astronomen, nein auch für den „Normalsterblichen“ zeigte sich der Komet am abendlichen Himmel, denn er war schon mit bloßem Auge zu sehen.

Ein Komet besteht grundsätzlich aus dem selben Material wie ein schmutziger Schneeball. Der Kometenkern besteht aus Staubkörnern, Gestein und Eisbrocken, die von gefrorenen Gasen (Kohlendioxidschnee, Wassereis, Ammoniak, Cyan usw.) zusammengehalten werden. Bei Annäherung des Kometen an die Sonne erhitzt er sich und die gefrorenen Gase gehen vom festen in den gasförmigen Zustand über. Es bilden sich um den Kometenkern eine Gashülle, die Koma, die als diffuser Lichtfleck sichtbar wird. Der Kern (ca. 15 km Durchmesser) und die Koma (ca. 100000km Durchmesser) werden Kometenkopf genannt.

Nähert sich der Komet der Sonne, dann wird die Koma durch den Sonnenwind fortgeblasen. Es entsteht ein mehrere Kilometer langer Kometenschweif.

Das obige Bild zeigt Hale-Bopp mit einer großen Vergrößerung. 300mm Brennweite, 10 Minuten Belichtungszeit, Blende 5.6. Aufgenommen in der Voreifel am 10.3.97 um 3:00 Uhr

 

 

Schreibe einen Kommentar